E-Bikes sind lange “in”. Wer sich ein neues E-Bike nicht leisten kann oder magazine, findet im Web so genannte “Refurbished E-Bikes” – additionally professionell aufbereitete Räder, die technisch einwandfrei funktionieren. Die Verbrauerzentrale hat solche Refurbished-Plattformen im Netz untersucht. In der Servicestunde ab 11 Uhr stellen wir die Ergebnisse der Studie vor und erklären außerdem, was es in Bezug auf Gebrauchtwaren mit dem EU-Ökodesign auf sich hat.
Unter der Lupe: Der Handel mit aufbereiteten E-Bikes
Nicht immer muss es ein komplett neues E-Bike sein. Generalüberholte oder professionell aufbereitete Elektrofahrräder reißen ein nicht ganz so großes Loch in den Geldbeutel und sind noch dazu nachhaltiger. Kaufen kann man diese sogenannten “Refurbished E-Bikes” auf verschiedenen Webseiten im Web.
Der Bundesverband der Verbraucherzentrale (VZBV) hat Refurbished-Plattformen für E-Bikes im Netz untersucht. Fazit: Solche E-Bikes sind kostengünstige Alternativen zu neu gekauften Elektrofahrrädern, sparen Geld und zusätzlich auch Ressourcen wie CO2.
Das könnten die On-line-Plattformen besser machen
Verbesserungsbedarf besteht nach Ansicht der Verbraucherzentrale bei den Plattformen etwa bei der Preisdarstellung und der Abbildung der E-Bikes. Denn nicht immer zu erkennen, ob es sich um ein Symbolbild handelt oder um das tatsächlich angebotene Fahrrad.
Fazit der VerbraucherzentraleRefurbished E-Bikes sind kostengünstige Alternativen zu neu gekauften Elektrofahrrädern. Sie sind nachhaltig, denn sie sparen Geld und andere Ressourcen wie CO2.
Der VZBV sagt auch: Damit der nachhaltige Gebrauchtwarenmarkt intestine funktionieren kann, sollten Geräte wie E-Bikes über das EU-Ökodesign reguliert werden. Somit gäbe es in Zukunft genügend Ersatzteile, und nur langlebige Produkte kämen auf den europäischen Markt.
Mehr zu E-Bikes
Dieses Thema im Programm:MDR THÜRINGEN – Das Radio | Der Vormittag mit Haase und Waage | 06. September 2023 | 11:05 Uhr